top of page

Gardasee & Valpolicella mit dem Auto oder dem Motorrad erleben

Jeder begeisterte Auto- oder Motorradfahrer sollte mindestens einmal im Leben am Gardasee gewesen sein. Zum Beispiel um die durch einen James Bond Film weltbekannte "Strada della Forra" von Limone nach Tremosine hochzufahren und dort auf der "Terrazza del brivido" (übersetzt Terrasse des Nervenkitzels) des Hotels Paradiso die spektakuläre Aussicht über den Gardasee zu genießen. Nicht selten, dass diejenigen die es bereits getan haben, immer wieder kommen um die Vielzahl weiterer wunderschöner Strecken in der Gardaseeregion mit Auto oder Motorrad zu erkunden.

sportwagentour_Gardasee_Corte_Marzago.JPG

Am schönsten ist dies natürlich in einer Gruppe von Gleichgesinnten. Tagsüber genießt man mit Auto oder Motorrad die kurvenreichen Strecken in der Gardaseeregion, abends sitzt man zusammen und geht bei einem Glas Wein oder Bier die Fahrerlebnisse des Tages nochmal durch. Für begeisterte Motorrad- und Autofahrer ist das Corte Marzago die ideale Gruppenunterkunft als Ausgangspunkt für wunderbare Genußtouren durch die Gardaseeregion.

terrazza-del-brivido.jpg

Auch wenn es mittlerweile recht touristisch zugeht oben in Tremosine im Hotel Paradiso, einmal muss man dort einen Cappuccino getrunken haben und auf der - zumindest gefühlt - über den See hinausragenden Panoramaplattform gestanden sein. Wenn man die Strada della Forra bewältigt hat, hat man sich einen Cappuccino auch redlich verdient. Im Foto unten seht Ihr den Blick nach vorne und nach unten.

schauderterrasse_blick_nach_unten.jpg

Strada della Forra von Limone nach Tremosine

strada-della-forra.jpeg

Die Strada della Forra, kurz SP 38, gilt als eine der schönsten Straßen der Welt und ist in jedem Falle eine der schönsten Panoramastraße am Gardasee.

Gerade wegen ihrer atemberaubenden Aussicht und der Serpentinen, die sich durch viele in den Berg gesprengte Tunnels hinaufwinden, stets mit dem See im Hintergrund, diente sie als Kulisse für die Dreharbeiten des James-Bond-Films „Ein Quantum Trost“.

 

strada-della-forra-tunnel.jpg
strada-forra.jpg

Seit ihrer Eröffnung in 1913 ist die Strada della Forra ein wichtige Verbindung zwischen der Gardesana und der der Hochebene von Tremosine. Nachdem sie bedingt durch einen Erdrutsch Ende 2023 gesperrt wurde, ist die Strada della Forra nun wieder offen. Allerdings darf sie nur unter strengen Auflagen befahren werden. Wegen des Erdrutsches wird die Strada della Forra weiter genauestens beobachtet. Sie darf nur bergauf befahren werden, mit maximal Tempo 30. Es gilt absolutes Überholverbot, und Anhalten oder gar Aussteigen sind auf der gesamten Strecke strengstens verboten.

Für die Rückfahrt zum Gardasee muss entweder die Route nach Limone genommen werden, oder Richtung Süden über Tignale nach Gargnano.

Ins Valpolicella mit Auto oder Motorrad

Mein persönlicher Favorit ist das Valpolicella-Gebiet - das "Tal der vielen Keller" so heißt das berühmte Weinbaugebiet Valpolicella übersetzt. Das Valpolicella ist ein sehr hügeliges Weinbaugebiet, das sich vom Südosten des Gardasees bis nach Verona erstreckt. Die Valpolicella-Region ist nur einen Katzensprung vom südöstlichen Ufer des Gardasees entfernt. Vom Corte Marzago aus geht's über die norditalienische Hochburg der Marmorverarbeitung Sant'Ambrogio di Valpolicella hinein in diese traumhafte Region. Hier gibt es nicht nur Wein, sondern auch die von Auto- und Motorradfreunden gesuchten kurvigen Straßen. Die Strecken im Valpolicella sind deutlich weniger befahren als diejenigen am Gardasee. Nur ganz selten wird hier die Freude am Fahren getrübt von einem Wohnmobil oder Lastwagen. Durch das geringe Verkehrsaufkommen sind die Straßen meist auch in einem recht guten Zustand.

valpolicella-mit-auto-oder-motorrad.jpg
Tour-passo-fittanze.png

Tour über den Passo delle Fittanze
 

Vom Corte Marzago startend nehme ich am liebsten die Route über die SS12 Richtung Norden bis Avio, wo ich dann von der SS12 Richtung Passo delle Fittanze abbiege. ACHTUNG - die SP211 von Sdruzzinà hoch zum Passo Fittanze ist teilweise recht eng.

​In der Bar Passo Fittanze lässt sich oben am Pass hervorragend Pause machen. Der Cappuccino ist sehr gut, und auch die Pastasciutta muss sich nicht verstecken.

Von dort ab geht es wieder nach unten Richtung Sant'Ambrogio di Valpolicella. Bei Monte, ein paar Kilometer oberhalb von Sant'Ambrogio bietet sich einem ein atemberaubender Blick über den südlichen Gardasee.

Motorradtouren über den Monte Baldo

Die Route über den Monte Baldo empfehle ich nur Motorradfahrern. Kurz hinter Ferrara di Monte Baldo wirds richtig eng. Es ist eine "langsame" Route. Wenn man gute Nerven hat geht das mit einem oder zwei Autos, aber mit einer größeren Gruppe Autos wirds unmöglich. Kommt Gegenverkehr stehen nur wenige Ausweichbuchten zur Verfügung.

 Tour I - 4 Std. Monte Baldo

Über Affi geht's vom Corte Marzago aus auf der SP29a nach Caprino Veronese. Von dort aus dann auf der SP8 weiter nach Ferrara di Monte Baldo und dann hoch Richtung Villagio Alpino.

Hier die kurze Route - abschnittsweise sehr eng - über San Valentino runter nach Avio. Dort kann man sich dann entscheiden ob man über die sanft geschwungen neben der Autobahn dahin laufenden SS12 die Heimreise Richtung Süden antritt - oder ob man bei Dolce auf die SP57 abbiegt und wieder über wunderbar geschwungene Kurven und Serpentinen die 800 Höhenmeter nach Fosse macht. Dort finden sich dann auch einige Bars und Trattorias wo man wunderbar pausieren kann :-)​​

tour-monte-balde-san-valentino.png
tour-monte-baldo-frenten.png

Tour II - 5 Std. Monte Baldo

Analog zu oben fährt man über den Monte Baldo, biegt dann aber nicht bei San Valentino Richtung Avio ab, sondern man nimmt sich eine Stunde länger Zeit und fährt die gesamte Strada Panoramica di Monte Baldo bis Brentonico / Frenten. 

Tour über den Monte Baldo und durchs Valpolicella

Tour-Monte-Baldo-Passo-Fittanze.png

Hier beide Routen zusammengelegt, man kann die Runde in beide Richtungen fahren, ich bevorzuge die Richtung bei der Sant'Ambrogio am Ende der Tour liegt. Man kommt die Berge runter und hat oberhalb von Sant'Ambrogio dann einen unglaublichen Blick auf den südlichen Gardasee.

Entgegen der Zeitangabe bei Google Maps sollte man hier mindesten 5 Stunden bzw. mit Pause 6 Stunden einplanen.

Über den Monte Baldo ist's recht eng, und man muss und kann dort auch gar nicht rasen. Dafür ist der Ausblick in die Landschaft wirklich atemberaubend.

Tour über den Monte Baldo & am Ostufer des Gardasees zurück in den Süden

​Auch eine wunderschöne Route - vom Süden des Gardasees aus über den Monte Baldo bis hoch ans Nordende des Sees, und am Ostufer entlang zurück in den Süden. Und wenn man es macht wie ich - ich liebe meinen Kaffee aus der Thermoskanne zum Sonnenaufgang am Monte Baldo um 06:30 Uhr, dann geht das auch in der Hauptsaison gut und man kann um 09:00 Uhr im alten Hafen von Lazise noch einen Cappuccino trinken :-)

tour_monte-baldo-gardasee-ostufer.png
bottom of page